Otto von Bismarck (1.4.1815-30.7.1898)
GND-Daten
Biografische Information: 1862-1890 Ministerpräsident von Preußen; 1867-1871 Kanzler des Norddeutschen Bundes; 1871-1890 Reichskanzler
ID: 11851136X
Erwähnt in 10 Einträgen
- Tagebucheintrag vom 14.3.1943: gute Frau; wunderbar die Frau: Wilhelm I. war der κατέχων, Bismarck der Böse! Das sagt die Schnur des Bismarck-Historikers! Schuld.
- Tagebucheintrag vom 17.3.1943: darauf muß sich auch Hölderlins Vers beziehen? Damit der große Bismarck schön getroffen. Der Glaube ohne Werke führt zu Werken ohne
- Tagebucheintrag vom 10.4.1943: Schöner Brief von Jünger, der mir gut tat. (Bismarck bei Fontane der Forstmeister, der seine Angestellten betrügt; meine Notiz
- Tagebucheintrag vom 14.4.1943: der Nation: Liberalismus, Sozialismus, das ist die Originalität der Deutschen; Bismarck. Abends Entsetzen über eine Flasche Rotwein (mein letzter!) Traurig und
- Tagebucheintrag vom 9.5.1943: Hause; das ist ja alles Emmi Achterrath! Georg Schnitzler sei Bismarck-Hasser. Die aufregende Sache: für den nicht Eingeweihten komisch, für den
- Tagebucheintrag vom 9.9.1943: schreiben müssen: in verbis simus faciles!) Nihilismus! Zynismus; freibleibend, daß Bismarck ein Oberförster ist, wird mir täglich klarer. Sie müssen einmal
- Tagebucheintrag vom 7.10.1943: ihm gut gefiel und auf das er immer wieder zurückkam, Bismarck und die Kleider, sehr sympathisch, lud ihn zum Rotwein ein,
- Undatierter Tagebucheintrag: Wichtiger als alles Andere: Bismarck schrieb in der Nachricht vom Tode Wilhelms I (9/3 88)
- Undatierter Tagebucheintrag: Bismarcks: in verbis simus faciles, furchtbar in seinem Zynismus; gibt es
- Undatierter Tagebucheintrag: typisch protestantisches, norddeutsches Gezeter. In ästhetischer Bildung. Historiographie, mit Rembrandt, Bismarck, , Shakespeare, Spinoza usw. als Heiligen, aufgeplusterte Begriffe wie