Wilhelm Grewe (16.10.1911-11.1.2000)
GND-Daten
Biografische Information: Professor für Internationales Recht; Deutscher Botschafter in USA und beim NATO-Rat
ID: 118542109
Erwähnt in 11 Einträgen
- Tagebucheintrag vom 20.3.1943: über die Milderung der Judenbehandlung. Ich las den Aufsatz von Grewe über die Epochen des Völkerrechts. und lebte zuhause etwas auf,
- Tagebucheintrag vom 21.3.1943: Rasen und kauft sich mitten im Land ein, (ich soll Grewe einmal zitieren). Er meint, Benito Cereno würde Ostern abschrecken.
- Tagebucheintrag vom 23.6.1943: das ist der Sinn der Technik; merkwürdiger Junge); am Schluß Grewe, Scelle und Max Huber (von ½ 1 - ½ 5)
- Tagebucheintrag vom 2.8.1943: erzählte. Niemand rief bei mir an. Telefonierte Nachmittags mit Grewe, erzählte ihm von Madrid, amerikanische Literatur, seine Eltern in Hamburg
- Tagebucheintrag vom 8.9.1943: mir durch jedes Wort eine große Freude. Teilen Sie auch Grewes unser Schicksal mit; ich weiß keine Adresse mehr. Hoffentlich kommt
- Tagebucheintrag vom 17.11.1943: Schnell zum Bristol, Haare schneiden lassen, um ½ 12 Grewe getroffen, über sein Buch, das Institut usw. nett gesprochen. Er
- Tagebucheintrag vom 4.1.1944: mit Ruhe an die morgige Fahrt. Stand auf, schrieb an Grewe (Gratulation, über sein verbranntes Manuskript), wurde zum Nachbar Schapernack gerufen,
- Tagebucheintrag vom 20.1.1944: Leben voller Erfolg, Glück und tiefsten Leidens ist vollendet), über Grewe, darüber, daß er, wenn die Not noch größer wird, bereit
- Undatierter Tagebucheintrag: Donnerstag 16/12. Morgens länger geschlafen, telefoniert, mit Grewe, dessen Buch verbrannt ist, nachmittags mit Hodler Gespräch (über Architektur
- Undatierter Tagebucheintrag: Grewe 4/1 44
- Undatierter Tagebucheintrag: An Grewe 4/1 44: Gratulation zu seiner Vermählung; in dem Maelstrom der