Erich Ludendorff (9.4.1865-20.12.1937)
GND-Daten
Biografische Information: 1914 "Held von Lüttich" und Stabschef Hindenburgs, später dessen Stabschef als Oberbefehlshaber Ost (OB Ost), 1916-1918 Stabschef der Dritten Obersten Heeresleitung; 1923 Hitler-Ludendorff-Putsch; Mitglied des Reichstages Mai 1924-Mai 1928 Ab 1877 im preußischen Militärdienst, 1914 Schlacht bei Tannenberg und gemeinsam mit Paul von Hindenburg Oberkommando über die deutschen Truppen der Ostfront, 1916 neben Hindenburg Chef der Dritten Obersten Heeresleitung als "Erster Generalquartiermeister", 1917 Beteiligung am Sturz von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg, 1918 Flucht nach Schweden, 1919 Rückkehr nach Berlin, Verbreitung der Dolchstoßlegende und Verbindung zur "Nationalen Vereinigung", 1920 Politischer Zusammenschluss mit Adolf Hitler, 1924-1928 Mitglied des Reichstags (Nationalsozialistische Freiheitspartei), 1928 Bruch mit der NSDAP, 1930 Gründung des religiösen Vereins "Deutschvolk", 1933 Verbot desselben, 1937 Wiederzulassung desselben als "Bund für Deutsche Gotterkenntnis".
ID: 118574841
Erwähnt in 4 Einträgen
- Tagebucheintrag vom 10.3.1943: an Hugo Ball und meine eigene Rolle), eine Ausschwitzung von Ludendorff, Kirdorf und anderen Geschwüren, ein Geschwür ist diese Schwurgemeinschaft.
- Tagebucheintrag vom 29.4.1943: Tacitus Annalen. Paradigmatik, die Prototypik dieser Situation. Notierte es Nachts: Ludendorff, Kirdorf, Wilamowitz-Moellendorff. Anima hat Blumen zu Corrie gebracht (Todestag der
- Tagebucheintrag vom 4.9.1943: es regnete, zu Hause mit Duschka und Jup über Ludendorff, nach dem Mittagessen herumgelegen, schöner Kaffee mit Kuchen, mit Jup
- Tagebucheintrag vom 9.9.1943: Ludendorffs (1930 etwa): 1. Die Abbildung mit dem Kronprinzen Rupprecht; Ludendorff tobt; Recht ist, was mir nützt; ich gehe meinen eigenen