Max Weber (21.4.1864-14.6.1920)
Erwähnt in 8 Einträgen
- Tagebucheintrag vom 10.4.1943: französische Übersetzung des Abenteuerlichen Herzens); schöner Aufsatz von Brinkmann über Max Weber, der mich sehr freute und zu Identifikationen veranlasste. Behaglich schöner
- Tagebucheintrag vom 5.5.1943: Anima englisch gelesen, Dickens, wie schön; Gespräch mit Winckelmann über Max Weber. Um 10 zu Bett. Noch J. Treibel von Fontane gelesen,
- Tagebucheintrag vom 24.6.1943: und Winckelmanns schon warteten. Sehr schönes Abendessen; Winckelmann will über Max Weber schreiben, im übrigen unterhielt sich Popitz fast nur mit ihm.
- Tagebucheintrag vom 30.6.1943: klug (wir können es nicht feststellen). Telefonierte mit Winckelmann über Max Weber, Idealtypen; freute mich über Fräulein Klocke, die von Duschka sagte:
- Tagebucheintrag vom 18.7.1943: nicht gehört. Erdrückt von dieser Feststellung. Schlimmer als das Schicksal Max Webers. Schrieb einen Brief an Lohmann. Um ½ 10 kam
- Tagebucheintrag vom 4.8.1943: Rothschild Ch. Lafitte, herrlich, sprechen über Führer als Richter, über Max Weber, das Justizministerium als letzter Hort des Rechts, keiner traut dem
- Tagebucheintrag vom 8.8.1943: Jetzt beginnt die Sehnsucht nach dem Kind. Las über Max Weber, ergriffen von dem, was er über den Pennalismus sagt, alles
- Tagebucheintrag vom 9.8.1943: Edel- und Idealausgabe dieses schillerne Juwel und Pennalismus, von dem Max Weber spricht. Unfähig zu hören, dann plötzlich wieder bedeutender (wie wir